K

K

 

 

 

 

 

 


 

Champagner Wiki Menü

 

Keksartig

Bukett Eigenschaft einiger Champagner, kann durch lange Flaschenlagerung oder auch durch die Art der Weinbereitung durch Ausbau in Eiche Fässern (Barrique) entstehen.

 

Kelterei

Eine Kelterei ist für das Pressen der Weintrauben verantwortlich. In der Champagne sind rund 1.900 Keltereien registriert, die sich über die einzelnen Weinbauregionen der Champagne verteilen. Seit 1987 gibt es in der Champagne eine Lizenzpflicht für Keltereien. Sowohl Champagnerhäuser, als auch viele Champagnerwinzer verfügen über eigene Lizenzen, zum Pressen ihrer Weintrauben. Dazu kommen zahlreiche Genossenschaften, die das Pressen des Traubengutes anbieten.

Champagnerkorken | ChampagnerWorld

 

Klärung (Schönung)

Bezeichnung für das Entfernen aller Schwebstoffe.

 

Klassifizierung (Champagne Klassifizierung)

Die Klassifizierung der Champagne, Grand Cru & Premier Cru Champagner, siehe Champagne Klassifizierung.

 

Kohlensäuredruck

Hervorgerufen durch den 2. Gärprozess, der Kohlensäuregärung, auch als Flaschengärung bezeichnet, stehen Champagnerflaschen unter einem hohen Druck. Während alle herkömmlichen Weine (Stillweine) über keine Kohlensäure verfügen und dadurch in dünnwandigere Flaschen hergestellt werden können, bedarf es bei Schaumweinen einer völlig anderen Glasstatik. Flaschenboden und Wandung müssen einem enormen Druck standhalten. Schaumweine verfügen per Gesetz über einen Mindestdruck von 3 bar. Darunter fallen alle Sektsorten, spanische Cava, allerdings seltener Prosecco. Es gibt Prosecco Varianten die auch unter die Kategorie Schaumweine fallen. Jedoch laufen die meisten Prosecco Varianten mit einem deutlich geminderten Druck als Perlweine. Champagner, dessen 2. Gärprozess sich in der Flasche vollzieht, steht unter dem höchsten Druck. Mit 5 bis 6 bar Flaschendruck stehen Champagner fast unter einem doppelt so hohem Druck wie vergleichsweise Sektsorten.

 

Kohlensäuregärung (2. Gärprozess)

Die Kohlensäuregärung bezeichnet den 2. Gärprozess der Grundweine auf dem Weg zum Champagner. Die Prozesse und Mindestanforderungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Kohlensäuregärung oder auch Flaschengärung sollte nicht mit dem bei Sekt in erster Linie üblichen, auch als Flaschengärung bezeichneten Gärungsprozess verwechswelt werden. Bei Sektsorten wird gerne mit dem Vergleich zum Champagner geworben und der Prozess gleichgestellt. Hier handelt es sich allerdings fast ausschließlich um das Transvasierverfahren. Dem vollständigen Prozess der Kohlensäuregärung wird mit einer Abhandlung eine gesonderte Seite gewidmet.

 

Korkgeschmack, Korkig, Korkfehler

Bezeichnet einen fehlerhaften Wein oder Champagner, der ungenießbar ist. Es ist keine Frage des Alters. Der Fehler tritt relativ selten auf und bezieht sich auf die Ursache, eines verunreinigten Korkens. Der Fehler ist erst nach dem Öffnen der Flasche zweifelsfrei erkennbar. Im Allgemeinen ist der Wein oder Champagner eigentlich fehlerfrei. Erst durch den Kontakt mit dem Korken wird die Flasche ungenießbar. Sowohl Wein, als auch Champagner Flaschen liegen bei optimaler Lagerung. Dadurch ist der Kontakt unvermeidbar.

Der Wein, bzw. Champagner riecht muffig, modrig, mit leicht adstringierendem Geschmack. Es ist keine Frage einer Überalterung.

Durch das Ausbreiten einer Pilzinfektion im Korken entsteht TCA (2,4,6-Trichloranisol). Eine Winzigkeit TCA reicht aus um die Flasche ungenießbar werden zu lassen. Trichloranisol ist eine Chlorverbindung. Es wird angenommen, dass es eine Verbindung gibt, zwischen einem vermehrten Auftreten von Flaschen mit Korkfehlern in den 70er und 80er Jahren und der extremen Nutzung chlorhaltiger Reinigungsmittel.

Es wurde daraufhin vermehrt auf Kunststoffkorken gesetzt (bei Champagner gesetzlich untersagt), doch das war nicht die Lösung des Problems. In der Korkindustrie wuchs das Bewusstsein für die Umwelt. Es werden weniger extreme Reinigungsmittel eingesetzt. Mittlerweile sind Flaschen mit Korkfehlern nur noch Ausnahmen. Bei Presskorken tritt der Fehler häufiger auf als bei Naturkork. Bei Champagner ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Teil des Korkens, der sich in der Flasche befindet, aus Naturkork besteht.

 

 

nach oben

 

Copyright © ChampagnerWorld

www.champagner.world